Navigation überspringen
Freiwillige Feuerwehr Flonheim
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Home
    •  
    • Brandheiß und Aktuell
      •  
      • Herzlich willkommen
      • Veranstaltungen
      • Übungsplan aktive Wehr
      •  
    • Mitglied werden
    • Geschichte
      •  
      • Ehemalige Wehrführer
      •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Intranet-Zugang
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Einsätze 2014
    • Einsätze 2013
    • Archiv
    • Einsatzgebiete
      •  
      • Dachaufsetzer
      •  
    •  
  • Fahrzeuge + Ausrüstung
    •  
    • Löschfahrzeug
    • Mannschaftstransportfahrzeug
    • Schlauchwagen
    • Einsatzleitwagen
    • Ausrüstung
    • Einsatzkleidung
    •  
  • Über uns
    •  
    • Mannschaft
      •  
      • Bilder
      • Dienstgradabzeichen
      •  
    • Bambini Feuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
      •  
      • Wettkämpfe
      • Aktivitäten
      •  
    • Förderverein
      •  
      • Anschaffungen
      • Bilder
      • Bankverbindung/Spenden
      •  
    •  
  • Gerätehaus
  • Wissenswertes
    •  
    • Brandschutztipps
    • Notruf 112
    • Rauchmelder
    • Wetterwarnungen
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
NEWSLETTER
 
Unser Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen. Jetzt kostenlos abonnieren.
 
 
 

Facebook-Flonheim

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Willkommen

Herzlich willkommen

bei ihrer Freiwilligen Feuerwehr Flonheim.

 

Die Feuerwehr, einst nur für den Brandschutz geschaffen, ist heutzutage eine Organisation, deren Aufgabenspektrum weit darüber hinausreicht. Um die damit einher gehenden neuen Aufgaben ebenso erfüllen zu können, bedarf eine Feuerwehr heutzutage einer Vielzahl der unterschiedlichsten Geräte.

Ob Brandbekämpfung, Menschenrettung, technische Hilfeleistung oder Naturschutz, jede Aufgabe benötigt ihre eigene Technik.
 

Angefangen bei den Einsatzfahrzeugen, die der Freiwilligen Feuerwehr Flonheim zur Verfügung stehen um ihre Einsatzkräfte und Material zum Einsatzort zu bringen, über die Geräte, welche wir benutzen, bis hin zum Feuerwehrgerätehaus mit seinen Werkstätten.
 

Da die ganze Technik - für sich gesehen - aber hilflos ist, gehört zu einer Feuerwehr auch eine Anzahl an gut ausgebildeten, und ebenso gut ausgerüsteten Feuerwehrleuten.

 

Entsprechend dieser umfangreichen Aufgaben, baut auf einer breit gefächerten Grundausbildung eine Spezialausbildung in den verschiedensten Fachgebieten auf. Aber nicht nur eine moderne Ausrüstung und gründliche Ausbildung sind die Voraussetzung für die wirksame Hilfe, sondern auch eine gut durchdachte Organisation. Durch sie wird sichergestellt, dass zu jeder Tages - und Nachtzeit in der Regel innerhalb von 8 Minuten das entsprechende Gerät mit der darauf ausgebildeten Mannschaft an den Einsatzort gelangt und wirksame Hilfe geleistet werden kann.

 

Die rechtliche Grundlage für eine umfassende moderne Gefahrenabwehr ist das Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz. Darin ist unter anderem geregelt, dass die Feuerwehren als Einrichtung der Städte und Gemeinden die erforderlichen Maßnahmen zu treffen haben, um die Brandgefahren und andere Gefahren abzuwehren.

 

In der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz arbeiten Feuerwehren seit Jahren erfolgreich mit anderen öffentlichen und privaten Hilfsorganisationen - beispielsweise dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Polizei und allen anderen Hilfsorganisationen zusammen.

 

Fakten und Zahlen zu den Feuerwehren: 

 

  • Bundesweit sind 1,4 Millionen Frauen und Männer in der Freiwilligen Feuerwehr tätig.

  • Menschenrettung, Tierrettung, Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Umweltschutz, Katastrophenschutz, vorbeugender Brandschutz, Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung sind die Aufgaben der Feuerwehr.

  • In Rheinland - Pfalz sind rund 65.000 Bürgerinnen und Bürger in 2.400 Freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich und unentgeltlich aktiv. Rund 15.000 Jungen und Mädchen engagieren sich in 1.060 Jugendfeuerwehren.

  • Zusätzlich gibt es in Rheinland - Pfalz 5 Berufsfeuerwehren: Koblenz, Mainz, Kaiserslautern, Ludwigshafen und Trier mit insgesamt 680 Feuerwehrbeamten

  • Jährlich werden die rheinland- pfälzischen Feuerwehren zu circa 41.000 Einsätzen gerufen.

  • 5.600 Einsatzfahrzeuge stellen den Brandschutz, die allgemeine Hilfe sowie den Katastrophenschutz in Rheinland - Pfalz sicher.

 Quelle: Landesfeuerwehrverband Rheinland - Pfalz

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz